- 6187 -

1338. Dezember 17 Breslau (dat. et act. Wrat.).

fer. quinta post d. b. Lucio virg.

Heinrich v. Hugewicz (Haugwitz), Ldshptmann etc., bek., daß, wenn auch das Auflassungsrecht des Allods Czanschin (Groß-Tschansch) i. Bresl. Distr. dem ehrwürdigen Vater Herrn Nik., Abte des Prämonstratenserklosters St. Vincenz b. Bresl., u. seinen Nachfolgern gehöre, so habe derselbe doch im Einverständnis m. den älteren Brüdern seines Konvents ihm zu besonderer Ehrung für den vorliegenden Fall, jedoch ohne weitere Folgerung daraus, das Bestätigungsrecht übertragen u. die Besieglung in. dem Fürstentumssiegel, seinem eigenen (des Abtes) u. dem der Stadt Bresl. zugelassen. Er, der Landeshauptmann, bek. daher, daß vor ihm der Bresl. Bgr Heinrich v. Waczinrode sein Allod Czanschin m. allem Nutzen u. Zubehör, wie alles steht u. liegt, seinen Töchtern Hedwig, Katharina u. Anna, Nonnen des Klosters Trebnitz, zu ihrer lebenslänglichen Nutznießung m. der Bestimmung überlassen hat, daß nach ihrem Tode das Allod an den nächsten rechtmäßigen Geschlechtsverwandtcn zurückfallen muß. Er, der Vater, selbst behält sich vor, der Provisor u. Prokurator über dieses Allod für s. Töchter lebenslänglich zu sein; nach seinem Tode können die Töchter als solchen einen seiner (bzw. ihrer) Brüder ["unus de fratribus suis"] oder eine andere ihnen nützlich erscheinende Persönlichkeit erwählen, so oft es ihnen zweckmäßig erscheint etc.

Z.: Die Brüder Jakob, Prior, u. Joh., Propst des gen. Kl., die Ritter Conad v. Borsnicz u. Albert v. Pak, Bresl. Vasallen, sowie die Ratmannen der Stadt Bresl. Joh. Coricida (Loderschneider), Arnold Fusil, Joh. Hartlibi, Dietrich de Nouoforo (v. Neumarkt), Joh. Sydenberg, Tylo d. Schreiber, Nik. de Cracouia (v. Krakau) u. Heinr. v. Sittin, auch Lutko v. Culpe, Notar des Bresl. Landes.


Bresl. Staatsarch. Rep. 67 Urk. Vincenzstift 235 a. Cop. pap. a. d. Ende des 14. Jahrh. Eine gleichzeitige, etwas verkürzte Eintragung i. ältesten Bresl. Landb. A, Bresl. Staatsarch. Rep. 16 F. Bresl. fol. 45 Nr. 260. Laut Text hingen am Orig. das kgl. S. des Fürstentums Breslau zu Erbe u. Sachen, das des Abtes u. das der Stadt Breslau.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.